Trainerakademien Sylt: Pädiatrische Trainerausbildungen (Asthma, Adipositas, Neurodermitis)
Nachdem 2020 und 2021 Trainerausbildungen mehrfach verschoben oder ganz abgesagt werden mussten, starten die Trainerakademien Sylt mit neuen Seminarterminen für 2022 durch.
- Modul Neurodermitis:
Freitag, 16.09. - Sonntag, 18.09.2022 | - Präsenzveranstaltung, Fachklinik Sylt |
- Modul Adipositas:
Freitag, 30.09. - Samstag, 01.10.2022 | - Digital, Teil 1 |
Freitag, 14.10. - Samstag, 15.10.2022 | - Digital, Teil 2 |
Freitag, 28.10. - Sonntag, 30.10.2022 | - Präsenzveranstaltung, Fachklinik Sylt |
- Modul Asthma:
(Freitag, 10.06. - Sonntag, 12.06.2022) |
- Präsenzveranstaltung, Fachklinik Sylt VERSCHOBEN AUF HERBST, TERMIN NOCH OFFEN |
Trainerakademien Sylt ist das Fortbildungsinstitut von Rehaforschung Nord - Uwe Tiedjen (paedBe) ist Geschäftsführer von Rehaforschung Nord.
Weitere Infos und Anmeldungen: trainerakademie-sylt_at_web.de
Asthma, Neurodermitis oder Adipositas im KiTa-Alter:Kinder begleiten und Eltern unterstützen
Die Veranstaltung wurde abgesagt!
Asthma, Neurodermitis oder Adipositas können die Chancen für ein gesundes Aufwachsen stark beeinträchtigen. Wenn Kinder Aktivitäten nicht mitmachen können und/oder besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, kommen viele Herausforderungen auf die Fachkräfte in der KiTa zu. Ziel ist es, (mehr) Handlungssicherheit im Umgang mit den ausgewählten Erkrankungen zu erwerben und Wege zu diskutieren, wie eine Begleitung dieser Kinder und Familien im KiTa-Alltag leistbar ist. Auch weitere Maßnahmen, wie z.B. eine Kinder- und Jugendreha, werden thematisiert, damit Erzieher*innen Kinder und Eltern als wichtige Bezugspersonen unterstützen können.
Die Fortbildung wird von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Schleswig-Holstein angeboten, und findet in Kiel statt (14:00 - 17:30 Uhr). Sie richtet sich an pädagogische und heilpädagogische Fachkräfte - kostenfrei durch die Förderung der DRV Nord.
Uwe Tiedjen (paedBe) berät die Landesvereinigung im Projekt "Wissen Was Weiterbringt (Kinder- und Jugendreha)", und ist Referent des Workshops.
Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung:
Wenn Kinder chronisch krank sind: Handlungssicherheit für Fachkräfte im KiTa-Alltag
In nahezu jeder Einrichtung werden Kinder mit z.B. Adipositas, Verhaltensstörungen, Sprachauffälligkeiten, Haut- oder Atemwegserkrankungen betreut. Diese Erkrankungen haben für alle Auswirkungen auf die Bewältigung des KiTa-Alltages. Im Seminar werden die Kompetenzen im Umgang mit den betroffenen Kindern und ihren Eltern
gestärkt sowie der Umgang mit Verantwortung bei gesundheitlichen Problemen der Kinder diskutiert.
Die Reflexion von Problemen und die Entwicklung von praktischen Lösungsansätzen werden angeregt. Auch weitere Maßnahmen, wie z.B. eine Kinder- und Jugendreha, werden thematisiert, damit Erzieher*innen Kinder und Eltern als wichtige Bezugspersonen unterstützen können.
Die Fortbildung wird von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Schleswig-Holstein angeboten, und findet in Kiel statt (14:00 - 17:30 Uhr). Sie richtet sich an pädagogische und heilpädagogische Fachkräfte - kostenfrei durch die Förderung der DRV Nord.
Uwe Tiedjen (paedBe) berät die Landesvereinigung im Projekt "Wissen Was Weiterbringt (Kinder- und Jugendreha)", und ist Referent des Workshops.
Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung:
Projekt STARKIDS (Baden-Württemberg)
Workshop Expertenaustausch
Uwe Tiedjen von paedBe nahm am im Februar auf Einladung von Prof. Dr. Stefan Ehehalt (Leiter Gesundheitsamt Stuttgart) an einem Expertenworkshop teil, um die Projektverantwortlichen von STARKIDS in einem Online-Workshop in kleiner Runde zu beraten.
Die VertreterInnen des Sozialministeriums Baden-Württemberg, des Gesundheitsamtes Stuttgart sowie des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg stellten zunächst das 2-stufige Projekt vor.
Übergewichtige und adipöse Kinder, Jugendliche und deren Familien werden landesweit durch Kinder- und Jugendarztpraxen sowie ein Onlineportal geschult. In der Phase danach werden den betroffenen Kindern und Jugendlichen von Gesundheitsämtern weiterführende Behandlungsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Zu diesem Zweck wurden im 3. Quartal 2021 ca. 160 Maßnahmen von Präventions- und Therapieanbietern in Baden-Württemberg erhoben, die in einem Versorgungsatlas erfasst wurden.
Für die Beurteilung dieser Maßnahmen wurde eine Checkliste entwickelt, an dessen Ende eine Qualitätssiegel stehen soll. Die Praktikabilität und Beurteilung dieser Checkliste war Gegenstand des Workshops.
Nach dem konstruktiven Austausch mit Uwe Tiedjen, der jahrelange Erfahrungen aus KgAS, AGA und Zertifizierungskommission einbringen konnte, richten die STARKIDS-Verantwortlichen einen weiteren Workshop mit Adipositas-Wissenschaftlern aus AGA und DAG aus (Prof. Dr. Martin Wabitsch, PD Dr. Susanna Wiegand, PD Dr. Susann Weihrauch-Blüher), um danach das Verfahren der Vergabe des Qualitätssiegels einzuleiten.
Neuerscheinung Trainermanual
Auch das Bewegungskapitel ist erschienen
Das "Trainermanual Adipositas-Schulung für Kinder und Jugendliche" ist zunächst mit den Heften "Grundlagen" (143 S.) und "Ernährung" (147 S.) auf den Markt gekommen. Seit Kurzem ist auch das Heft "Bewegung" (178 S.) erhältlich
Nach mehreren Jahren redaktioneller Abeit erscheint das Standardwerk der Adipositas-Therapie in 3., völlig überarbeiteter Auflage. Ein knapp 40-köpfiges Expertenteam aus Theorie und Praxis hat diese Hefte (sowie drei folgende: "Psychosoziales", "Bewegung" und "Medizin") erstellt.
Die Hefte "Psychosoziales" und "Medizin" befinden sich im Druck bzw. in der Druckvorbereitung. Beide sollen bis Mitte 2022 auf dem Markt erscheinen.
Uwe Tiedjen (paedBe) ist Teil der leitenden Redaktionsgruppe und hat als Mitglied der dreiköpfigen Koordinations- und Lenkungsgruppe den Erstellungsprozess maßgeblich mit gestaltet.
Grundlagen - ISBN: 978-38308-1329-3
Ernährung - ISBN: 978-3-8308-1330-9
Bewegung - ISBN: 978-3-8308-1331-6
Bestellungen sind ab sofort im Medienshop des Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) möglich:
KgAS-Vorstand neu gewählt
Bei einer gut besuchten Online-Mitgliederversammlung im Rahmen der digitalen Jahrestagung der KgAS (Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche) wurden zwei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands im April 2021 aus ihren Ämtern verabschiedet.
Dr. Benjamin Koch (Bremen) stellte sich nach neun Jahren nicht wieder zur Wahl, ebenso wie Uwe Tiedjen, der zwölf Jahre die Finanzen sowie die Mitgliedsangelegenheiten des Vereins geregelt hat.
Die 1. Vorsitzende, Dr. Ines Gellhaus, wird in den kommenden Jahren unterstützt von Dr. Miriam Pankatz-Reuß (Bielefeld) und Gabriel Torbahn (Nürnberg).
Wechsel im Vorstand der AGA
Bei der Mitgliederversammlung der AGA (Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter), die im Rahmen der 35. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) im September 2019 in Kiel stattfand, wurde Uwe Tiedjen nach 18jähriger Zugehörigkeit aus dem Vorstand der AGA verabschiedet.
Die ebenfalls nicht wieder zur Wahl angetretene Sprecherin, Frau PD Dr. Susanna Wiegand (Charité/Berlin; ganz links), gratulierte dem aus vielen "Neuen" bestehenden Vorstand (v.l.:) Dr. Hagen Wulff, PD Dr. Susann Weihrauch-Blüher (Sprecherin), Prof. Dr. Christine Graf, Juliane Pflanz, Gabriel Torbahn und Dr. Miriam Pankatz (nicht im Bild: Prof. Dr. Oliver Mann).
Neben Susanna Wiegand und Uwe Tiedjen schieden ebenfalls, z.T. nach langjähriger Mitarbeit, aus Prof. Dr. Petra Warschburger, Prof. Dr. Mathilde Kersting, PD Dr. Christian Denzer und Dr. Benjamin Koch.
Zum Tod von Prof. Dr. Franz Petermann
Am 01.08.2019 ist Prof. Dr. Franz Petermann nach schwerer Krankheit, nur wenige Wochen vor Vollendung des 65. Lebensjahres, verstorben. Petermann war Professor für Klinische Psychologie an der Universität Bremen. Dort war er auch seit 1996 Direktor des Zentrums für Klinische Psychologie und Rehabilitation.
Fast 20 Jahren haben Franz Petermann und Uwe Tiedjen gemeinsame Forschungsprojekte durchgeführt. Mehrere dieser Projekte hat paedBe betreut. In dieser Zeit entwickelte sich eine freundschaftliche Beziehung zwischen uns, Prof. Petermann und seiner Frau, Prof. Dr. Ulrike Petermann.
Wir haben einen bedeutenden Wissenschaftler verloren, einen Ideengeber, und einen Mentor. Insbesondere aber einen ganz tollen Menschen, für dessen Freundschaft wir dankbar sind.
Unser Mitgefühl gilt Ulrike.
Hannelore Müller-Tiedjen & Uwe Tiedjen